REGENSBURGER ALFRED

1908-1945 | Birth: | Residence: ,

Biography of Alfred REGENSBURGER

—————————————————————————————
Für unsere deutschsprachigen Leser: Die Biografie ist unterhalb der englischen Version auch auf deutsch verfügbar.
—————————————————————————————–

Carried out by a class of the Schillerschule in Frankfurt-am-Main during the 2015-2016 school year.

 

Alfred Regensburger was born on March 3, 1908 in Frankfurt-am-Main to Philippe and Recha Regensburger, née Borngasser. The family’s last address was Quincke Street, now renamed Königwarter Street.

In 1936 Alfred fled into exile in France, where he worked in the commerce of processed foods and married in 1938. Arrested in May, 1940, he managed to escape with the help of his wife. In 1944 he was again arrested in Marseille at his last address at n° 6 rue Jaubert.

Alfred Regensburger was transferred to the Drancy holding camp, located 20 kilometers north of Paris. Around 65,000 French Jews were transported from this grim center to the German extermination camps (most of them in what is today Poland).

After about eight days, on July 31, 1944 he was deported to Auschwitz in convoy 77. Auschwitz was a National Socialist complex that functioned as both concentration camp and extermination camp.

Before the liberation of the camp by Soviet troops on January 27, 1945, Auschwitz and its satellite camps were evacuated. The Soviet troops thus found there only around 5000 prisoners, who had been abandoned because of their advanced physical deterioration. At that moment Alfred Regensburger, like most of the prisoners, had to walk in the death march to the concentration camp at Dachau. During the march the deportees had nothing to eat. They were also insulted by civilian pedestrians. Most of the time they marched in the dark. This kept the bombers from identifying them. They had no idea when they would reach their destination.  Alfred Regensburger survived the death march and arrived at the Dachau camp in Bavaria.

This camp had existed since March 22, 1933, originally set up to detain political opponents, but subsequently other minorities were interned there. Dachau was not an extermination camp, but it was of all the concentration camps the one where the most people were killed. In all there were at least 200,000 prisoners and around 41,000 deaths. The Americans finally liberated the camp on April 29, 1945

The camp functioned for 12 years all together, and is therefore one of the best known. Before Dachau was liberated Alfred Regensburger was transported to the Mauthausen work camp in Austria. There the prisoners were mistreated and underfed. Moreover, a gas chamber had been set up to exterminate prisoners who were ill or unfit for work. At the Mauthausen extermination center more than 200,000 people were imprisoned between August 8, 1938 and May 5, 1945, about half of whom were killed. Mauthausen had 52 satellite camps. One of them was called Ebensee, but its code name was “cement”. It had been opened in November, 1943 and had at first been used to break the psychological and physical resistance of the prisoners through quarantine.  The work they had to do was exhausting. They had to dig tunnels and underground chambers for the production of missiles. The camp was liberated by the American army on March 6, 1945. 8,745 prisoners died there in all. Alfred Regensburger was one of them. He died on February 11, 1945 of “abscesses” (purulent subcutaneous inflammations) on his feet and general exhaustion”. In Frankfurt-am-Main’s old Jewish cemetery near the Jewish Museum a small stone plaque with the name of Alfred Regensburger on it has been set up in his memory, in the midst of a great many others on a wall erected to the memory of the Holocaust victims from Frankfurt.

Alfred’s mother was in the ninth large deportation from Frankfurt. She was first taken to the transit camp at Theresienstadt on September 15, 1942 and from there to Auschwitz. She also died in the Holocaust. His father’s fate remains unknown. After the war Alfred Regensburger’s wife lived in France.

—————————————————————————————————

Biographie von Alfred Regensburger

 

Ein Projekt des Konvoi 77

Durchgeführt von  der 9.Klasse der Schillerschule in Frankfurt am Main im Schuljahr 2015/2016.

 

1908-1945 I Geburt: FRANKFURT I Wohnsitz: FRANKFURT SUR LE MAIN, MARSEILLE

Alfred Regensburger wurde am 3. März 1908 in Frankfurt am Main geboren, als Sohn von Philippe und Recha Regensburger, geborene Borngasser. Die letzte Adresse der Familie war die Quincke Straße, die heute Königwarter Straße heißt.

1936 floh Alfred ins Exil nach Frankreich, wo er in der Lebensmittelindustrie arbeitete und 1938 heiratete. Im Mai 1940 wurde er verhaftet, doch mit der Hilfe seiner Frau gelang ihm die Flucht. 1944 wurde er in Marseille in der Rue Jaubert Nummer 60, seiner letzten Anschrift/Adresse, erneut verhaftet.

Alfred Regensburger wurde in das Übergangslager Drancy gebracht, das 20 Kilometer nördlich von Paris liegt. Rund 65.000 französische Juden wurden von diesem trostlosen Ort aus in deutsche Vernichtungslager deportiert (von denen die meisten im heutigen Polen liegen.)

Nach ungefähr acht Tagen, am 31. Juli 1944, wurde Alfred mit dem Konvoi 77 nach Auschwitz deportiert. Auschwitz war ein nationalsozialistischer Komplex, der sowohl als Konzentrationslager als auch als Vernichtungslager diente.

Vor der Befreiung des Lagers durch die Truppen der Sowjetunion am 27. Januar 1945, wurden Auschwitz und sein Außenlager evakuiert. Daher fanden die sowjetischen Truppen dort nur etwa 5.000 Gefangene, die auf Grund ihrer schlechten körperlichen Verfassung zurückgelassen worden waren. Damals musste Alfred Regensburger, wie die meisten Gefangenen, den sogenannten Todesmarsch zum Konzentrationslager Dachau mitmachen. Während dieses Marsches hatten die Deportierten nichts zu essen. Sie wurden von Zivilisten zu Fuß beleidigt. Die meiste Zeit liefen sie im Dunkeln. Das hielt die Bomber davon ab, sie zu identifizieren und so hatten sie auch keine Vorstellung, wann sie ihr Ziel erreichen würden. Alfred Regensburger überlebte den Todesmarsch und kam im Lager Dachau in Bayern an.

Dieses Lager existierte seit dem 22. März 1933, ursprünglich gebaut, um politische Gegner einzusperren, aber später wurden dort auch andere Minderheiten interniert. Dachau war kein Vernichtungslager, aber von allen Konzentrationslagern wurden hier am meisten Menschen getötet. Insgesamt gab es dort mindestens 200.000 Gefangene und um die 41.000 Tote. Die Amerikaner befreiten das Lager schließlich am 29. April 1945.

Das Lager lief seit insgesamt 12 Jahre gut und gehört daher zu den bekanntesten. Bevor Dachau befreit wurde, wurde Alfred Regensburger nach Mauthausen, ein Arbeitslager in Österreich, transportiert. Dort wurden die Gefangenen misshandelt und unterernährt. Darüber hinaus, wurde eine Gaskammer gebaut/eingerichtet, um Gefangene zu beseitigen, die krank oder arbeitsuntauglich waren. In dem Vernichtungslager Mauthausen wurden zwischen dem 8. August 1938 bis zum 5. Mai 1945 über 200.000 Menschen inhaftiert, von denen ungefähr die Hälfte getötet wurde. Mauthausen besaß 52 Außenlager. Eines von ihnen hieß Ebensee, doch der Deckname war „Zement“. Es war im November 1943 eröffnet worden und diente zunächst dazu, den körperlichen und psychischen Widerstand der Gefangenen in Form von Quarantäne zu brechen. Die Arbeit, die sie verrichten mussten, war sehr anstrengend. Für die Produktion von Raketen mussten sie Tunnel und unterirdische Kammern graben. Das Lager wurde am 6. März 1945 von der amerikanischen Armee befreit. 8.745 Gefangene waren dort insgesamt gestorben. Alfred Regensburger war einer von ihnen. Er starb am 11. Februar 1945 an „Abszessen“ an den Füßen und „allgemeiner Erschöpfung“. Auf dem alten jüdischen Friedhof in Frankfurt am Main, in der Nähe des Jüdischen Museums, hat man eine kleine Steinplakette mit dem Namen Alfred Regensburger in seinem Gedenken angebracht, inmitten der vieler anderer. Diese Mauer wurde zum Gedenken an die Opfer des Holocausts aus Frankfurt errichtet.

Alfreds Mutter befand sich in der neunten großen Deportation aus Frankfurt. Am 15. September 1942 wurde sie zuerst in das Überganslager in Theresienstadt gebracht und von dort aus nach Auschwitz. Sie starb ebenfalls im Holocaust. Das Schicksal seines Vaters bleibt unbekannt. Nach Kriegsende lebte Alfred Regensburgers Frau in Frankreich.

 

Biography of Alfred REGENSBURGER

—————————————————————————————

Für unsere deutschsprachigen Leser: Die Biografie ist unterhalb der englischen Version auch auf deutsch verfügbar.

—————————————————————————————–

Carried out by a class of the Schillerschule in Frankfurt-am-Main during the 2015-2016 school year.

 

Alfred Regensburger was born on March 3, 1908 in Frankfurt-am-Main to Philippe and Recha Regensburger, née Borngasser. The family’s last address was Quincke Street, now renamed Königwarter Street.

In 1936 Alfred fled into exile in France, where he worked in the commerce of processed foods and married in 1938. Arrested in May, 1940, he managed to escape with the help of his wife. In 1944 he was again arrested in Marseille at his last address at n° 6 rue Jaubert.

Alfred Regensburger was transferred to the Drancy holding camp, located 20 kilometers north of Paris. Around 65,000 French Jews were transported from this grim center to the German extermination camps (most of them in what is today Poland).

After about eight days, on July 31, 1944 he was deported to Auschwitz in convoy 77. Auschwitz was a National Socialist complex that functioned as both concentration camp and extermination camp.

Before the liberation of the camp by Soviet troops on January 27, 1945, Auschwitz and its satellite camps were evacuated. The Soviet troops thus found there only around 5000 prisoners, who had been abandoned because of their advanced physical deterioration. At that moment Alfred Regensburger, like most of the prisoners, had to walk in the death march to the concentration camp at Dachau. During the march the deportees had nothing to eat. They were also insulted by civilian pedestrians. Most of the time they marched in the dark. This kept the bombers from identifying them. They had no idea when they would reach their destination.  Alfred Regensburger survived the death march and arrived at the Dachau camp in Bavaria.

This camp had existed since March 22, 1933, originally set up to detain political opponents, but subsequently other minorities were interned there. Dachau was not an extermination camp, but it was of all the concentration camps the one where the most people were killed. In all there were at least 200,000 prisoners and around 41,000 deaths. The Americans finally liberated the camp on April 29, 1945

The camp functioned for 12 years all together, and is therefore one of the best known. Before Dachau was liberated Alfred Regensburger was transported to the Mauthausen work camp in Austria. There the prisoners were mistreated and underfed. Moreover, a gas chamber had been set up to exterminate prisoners who were ill or unfit for work. At the Mauthausen extermination center more than 200,000 people were imprisoned between August 8, 1938 and May 5, 1945, about half of whom were killed. Mauthausen had 52 satellite camps. One of them was called Ebensee, but its code name was “cement”. It had been opened in November, 1943 and had at first been used to break the psychological and physical resistance of the prisoners through quarantine.  The work they had to do was exhausting. They had to dig tunnels and underground chambers for the production of missiles. The camp was liberated by the American army on March 6, 1945. 8,745 prisoners died there in all. Alfred Regensburger was one of them. He died on February 11, 1945 of “abscesses” (purulent subcutaneous inflammations) on his feet and general exhaustion”. In Frankfurt-am-Main’s old Jewish cemetery near the Jewish Museum a small stone plaque with the name of Alfred Regensburger on it has been set up in his memory, in the midst of a great many others on a wall erected to the memory of the Holocaust victims from Frankfurt.

Alfred’s mother was in the ninth large deportation from Frankfurt. She was first taken to the transit camp at Theresienstadt on September 15, 1942 and from there to Auschwitz. She also died in the Holocaust. His father’s fate remains unknown. After the war Alfred Regensburger’s wife lived in France.

——————————————————————————————–

Biographie von Alfred Regensburger

 

Ein Projekt des Konvoi 77

Durchgeführt von  der 9.Klasse der Schillerschule in Frankfurt am Main im Schuljahr 2015/2016.

 

1908-1945 I Geburt: FRANKFURT I Wohnsitz: FRANKFURT SUR LE MAIN, MARSEILLE

Alfred Regensburger wurde am 3. März 1908 in Frankfurt am Main geboren, als Sohn von Philippe und Recha Regensburger, geborene Borngasser. Die letzte Adresse der Familie war die Quincke Straße, die heute Königwarter Straße heißt.

1936 floh Alfred ins Exil nach Frankreich, wo er in der Lebensmittelindustrie arbeitete und 1938 heiratete. Im Mai 1940 wurde er verhaftet, doch mit der Hilfe seiner Frau gelang ihm die Flucht. 1944 wurde er in Marseille in der Rue Jaubert Nummer 60, seiner letzten Anschrift/Adresse, erneut verhaftet.

Alfred Regensburger wurde in das Übergangslager Drancy gebracht, das 20 Kilometer nördlich von Paris liegt. Rund 65.000 französische Juden wurden von diesem trostlosen Ort aus in deutsche Vernichtungslager deportiert (von denen die meisten im heutigen Polen liegen.)

Nach ungefähr acht Tagen, am 31. Juli 1944, wurde Alfred mit dem Konvoi 77 nach Auschwitz deportiert. Auschwitz war ein nationalsozialistischer Komplex, der sowohl als Konzentrationslager als auch als Vernichtungslager diente.

Vor der Befreiung des Lagers durch die Truppen der Sowjetunion am 27. Januar 1945, wurden Auschwitz und sein Außenlager evakuiert. Daher fanden die sowjetischen Truppen dort nur etwa 5.000 Gefangene, die auf Grund ihrer schlechten körperlichen Verfassung zurückgelassen worden waren. Damals musste Alfred Regensburger, wie die meisten Gefangenen, den sogenannten Todesmarsch zum Konzentrationslager Dachau mitmachen. Während dieses Marsches hatten die Deportierten nichts zu essen. Sie wurden von Zivilisten zu Fuß beleidigt. Die meiste Zeit liefen sie im Dunkeln. Das hielt die Bomber davon ab, sie zu identifizieren und so hatten sie auch keine Vorstellung, wann sie ihr Ziel erreichen würden. Alfred Regensburger überlebte den Todesmarsch und kam im Lager Dachau in Bayern an.

Dieses Lager existierte seit dem 22. März 1933, ursprünglich gebaut, um politische Gegner einzusperren, aber später wurden dort auch andere Minderheiten interniert. Dachau war kein Vernichtungslager, aber von allen Konzentrationslagern wurden hier am meisten Menschen getötet. Insgesamt gab es dort mindestens 200.000 Gefangene und um die 41.000 Tote. Die Amerikaner befreiten das Lager schließlich am 29. April 1945.

Das Lager lief seit insgesamt 12 Jahre gut und gehört daher zu den bekanntesten. Bevor Dachau befreit wurde, wurde Alfred Regensburger nach Mauthausen, ein Arbeitslager in Österreich, transportiert. Dort wurden die Gefangenen misshandelt und unterernährt. Darüber hinaus, wurde eine Gaskammer gebaut/eingerichtet, um Gefangene zu beseitigen, die krank oder arbeitsuntauglich waren. In dem Vernichtungslager Mauthausen wurden zwischen dem 8. August 1938 bis zum 5. Mai 1945 über 200.000 Menschen inhaftiert, von denen ungefähr die Hälfte getötet wurde. Mauthausen besaß 52 Außenlager. Eines von ihnen hieß Ebensee, doch der Deckname war „Zement“. Es war im November 1943 eröffnet worden und diente zunächst dazu, den körperlichen und psychischen Widerstand der Gefangenen in Form von Quarantäne zu brechen. Die Arbeit, die sie verrichten mussten, war sehr anstrengend. Für die Produktion von Raketen mussten sie Tunnel und unterirdische Kammern graben. Das Lager wurde am 6. März 1945 von der amerikanischen Armee befreit. 8.745 Gefangene waren dort insgesamt gestorben. Alfred Regensburger war einer von ihnen. Er starb am 11. Februar 1945 an „Abszessen“ an den Füßen und „allgemeiner Erschöpfung“. Auf dem alten jüdischen Friedhof in Frankfurt am Main, in der Nähe des Jüdischen Museums, hat man eine kleine Steinplakette mit dem Namen Alfred Regensburger in seinem Gedenken angebracht, inmitten der vieler anderer. Diese Mauer wurde zum Gedenken an die Opfer des Holocausts aus Frankfurt errichtet.

Alfreds Mutter befand sich in der neunten großen Deportation aus Frankfurt. Am 15. September 1942 wurde sie zuerst in das Überganslager in Theresienstadt gebracht und von dort aus nach Auschwitz. Sie starb ebenfalls im Holocaust. Das Schicksal seines Vaters bleibt unbekannt. Nach Kriegsende lebte Alfred Regensburgers Frau in Frankreich.

 

 

Contributor(s)

Jahncke Willi enseignant Francfort sur le Main
0 Comments

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

hébergement Umazuma - OVH

Log in with your credentials

Forgot your details?