Hugo HERZER
Biography documented and written by Pauline Baumeister, Marie-Luise Sutor, Sophie Vandrey, Marlene Wessel (students of the class of Mr Becker, religion teacher), Potsdam.
——————————————————————————————————————————————————————————
——————————————————————————————————————————————————————————
Hugo Herzer was born in Berlin on January 26, 1872. Nothing is known about his parents or his siblings. He married Alice Minna Fränkel, born on December 8, 1884. They were both Jewish. On November 4, 1908 their first daughter, Hilde Emmi Herzer, was born in Berlin-Charlottenburg, followed a few years later by her sister, Ruth Edith Herzer, on January 26, 1912. The family’s last known address in Germany was at n° 26 rue Ludwig-Trost Strasse in Neubabelsberg. Up to the beginning of 1939 they had lived at n°27 rue Luisenstrasse in Potsdam.
In addition to these two addresses the Herzer family owned several properties: at 24 in Ludwig-Trost Straße and also in Alfred-Rosenberg Strasse in Potsdam (today n° 1 rue Robert Kochstrasse), as well as an apartment at n° 14 at Neue Jakobstrasse in Berlin.
Hugo Herzer was a textile merchant for women’s clothing and sole shareholder in Hugo Herzer & Co from 1929 to 1939. His business premises were at n° 32 Kronenstrasse in the Berlin-Center (Berlin-Mitte) district. The family was well-to-do. Hugo Herzer owned diverse shares. The company was liquidated by the Nazis in 1939 on the grounds of its owner’s Jewish origins.
On March 22, 1939 Hugo Herzer’s bank account was frozen by the Deutsche Bank, forcing him to justify all expenditures in order to have access to his money.
On May 26, 1939 Hugo and Alice Herzer immigrated to France, fleeing from a life made ever more difficult in Germany. They had several known addresses in Nice, first residing at the Hôtel Francia, 9-11 boulevard Victor Hugo, then at n° 17 rue de Lépante, and at n°16 rue du Soleil.
Alfred Krohn was Hugo Herzer’s representative in Germany, delegated to manage his affairs. Hugo Herzer’s two daughters immigrated to London. They were 31 and 27 years old respectively. For his daughter Hilde’s trip alone Hugo Herzer had to pay out 30,000 RM (Reichsmark). The family’s emigration was strictly controlled. The Herzer couple and their two daughters all had to make lists of the contents of their baggage and obtain approval before taking them out of the country. Hugo and Alice were compelled, for example, to leave behind their small collection of oil paintings in Germany. Their daughter Ruth was watched as she packed her suitcase, which was then gone over by customs.
To finance his family’s emigration, for example his moving costs, Hugo Herzer had to sell a good part of his belongings. In addition, he paid a special tax on Jews to the German Reich.
By the terms of the “Reichsbürgergesetz” (Law of the citizens of the Empire) RGB1/1 S.722, all the Herzer family’s possessions became the property of the Nazi Empire on November 25, 1941.
Extract from the law
« Paragraph 3.
(1) The property of Jews who under the provisions of these regulations lose their German citizenship comes as a result of that loss of citizenship into the hands of the Empire. By dint of these regulations Jews who formerly held German citizenship become stateless if their regular domicile is abroad or if they go abroad. Their patrimony then accrues to the Reich with no compensation.
(2) The property accrued is to be used to finance the solution to the Jewish question in the context of the fixed objectives. »
Source: http://www.verfassungen.de/de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm
Hugo Herzer’s properties were finally sold at auction. Hugo Herzer was aware that he would find no work in Nice because of his advanced age and his Jewish origins. Moreover, after his flight he was no longer a German citizen and had become stateless under the Nazi regime’s regulations.
Hugo Herzer and his wife were arrested by the Gestapo on July 8, 1944 and sent to the transit prisoner camp at Drancy. On July 31, 1944 Hugo and Alice Herzer were deported to Auschwitz along with 1310 other deportees in Convoy 77, the last big convoy to leave Drancy for Auschwitz. They were murdered on August 5, 1944 in one of Auschwitz’s gas chambers.
Their two daughters survived the Shoah by immigrating to England. Their niece, Elga Floria (born on July 16, 1910) also fled to London and survived. Hilde Emmi Herzer, Ruth Edith Herzer, and other close relatives turned to the public indemnization authorities with a request for reimbursement for the goods stolen by the Nazis. According to the documents of the office in charge of indemnization, Ruth Edith Herzer obtained 1500 DM (Deutschmark) in compensation for the imprisonment and murder of her mother, Alice Herzer. She received, however, no reparation for her father’s assassination.
Documents at the Yad Vashem Memorial (cf. below)
Documents of the compensation procedure
Source:Indemnization Authority (Entschädigungsbehörde) in Berlin (cf. below)
Photograph of Hugo Herzer, Moscow Repertory, French National Archives (cf. below)
Sources:
- Brandenburg Regional Archives (Brandenburgisches Landesarchiv)
- Yad Vashem
- Indemnization Authority of the Berlin Region (Entschädigungsbehörde des Landes Berlin)
- Monika Sommerer, House of the Wannsee Conference (Haus der Wannseekonferenz)
- Moscow Repertory, French National Archives
- http://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/352/
- http://www2.hu-berlin.de/djgb/www/find?sort=unternehmen&fq=Branchen%3A%22Textil+und+Bekleidung%22+AND+Stadtbezirk%3A%22Mitte%22&page=73
- http://wiener.soutron.net/Portal/Default/RecordView/Index/70340
- http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000711250&categorieLien=id
Biographie: Hugo Herzer
–im Rahmen des Projektes Convoi 77-
Hugo Herzer ist am 26. Januar 1872 in Berlin geboren. Über Geschwister und Eltern sind bisher keine Informationen vorhanden. Er heiratete Alice Minna Fränkel (*08. Dezember 1884). Beide waren Juden. Am 4.11.1908 kam ihre erste Tochter Hilde Emmi Herzer zur Welt, ein paar Jahre später, am 26.01.1912, wird ihre zweite Tochter Ruth Edith Herzer geboren. Beide in Berlin-Charlottenburg. Die letzte bekannte Wohnadresse der Familie in Deutschland liegt in Neubabelsberg in der Ludwig-Trost Str. 26, davor wohnten sie bis Ende 1938/Anfang 1939 in der Luisenstraße 27 in Potsdam.
Über diese beiden Adressen hinaus war Herzer Eigentümer von zwei weiteren Grundstücken, der Ludwig-Trost Str. 24 und in der Alfred-Rosenberg Str. 1a (heute: Robert-Kochstraße 1a), sowie einer Wohnung in der Neuen Jakobstraße 14 in Berlin.
Hugo Herzer war von Beruf aus Kaufmann und von 1929-1939 Alleininhaber der Firma: Hugo Herzer & Co. Großhandlung mit Damenstoffen in der Kronenstraße 32 in Berlin Mitte. Die Familie war wohlhabend. Herzer war in Aktiengeschäfte involviert. Dadurch, dass es sich bei der Firma um einen jüdischen Gewerbebetrieb handelte, wurde diese 1939 von den Nationalsozialisten liquidiert.
Am 22.3.1939 wurde dann sein Bankkonto bei der Deutschen Bank gesperrt, so dass er für jegliche Ausgaben begründete Anfragen stellen musste, um an sein Geld zu kommen.
Am 26.05.1939 reisten Hugo und Alice Herzer nach Frankreich aus, um vor den für sie immer schwieriger werdenden Verhältnissen in Deutschland zu fliehen. Ihre dortige Adresse war die 16 Avenue du Soleil in Nizza. Alfred Krohn war Herzers bevollmächtigter Vertreter in Deutschland, der von diesem Zeitpunkt an alle Geschäfte Herzers regelt. Seine beiden Töchter waren zuvor im Alter von 31 und 27 Jahren nach London ausgewandert. Allein für die Ausreise seiner Tochter Hilde zahlte Herzer 30.000 RM. Die Ausreise der Familie wurde streng überwacht. Das Ehepaar Herzer und die beiden Töchter mussten jeweils Packlisten für ihre Ausreise anfertigen und diese genehmigen lassen. Hugo und Alice Herzer mussten zum Beispiel eine kleine Sammlung von Ölgemälden in Deutschland lassen. Ihre Tochter Ruth Edith wurde beim Packen beobachtet und kontrolliert.
Für die Ausreise der Familie, mitsamt Umzugsunternehmen, etc. musste Herzer einen Großteil seines Vermögens hergeben. Zudem musste er noch Abgaben an das Deutsche Reich, wie die Judensteuer, zahlen.
Aufgrund der Verordnung zum Reichsbürgergesetz RGBl/1 S.722 wurde am 25.11.1941 der gesamte Besitz der Familie Herzer dem deutschen Reich übertragen.
„§ 3. (1) Das Vermögen des Juden, der die deutsche Staatsangehörigkeit auf Grund dieser Verordnung verliert, verfällt mit dem Verlust der Staatsangehörigkeit dem Reich. Dem Reich verfällt ferner das Vermögen der Juden, die bei dem Inkrafttreten dieser Verordnung staatenlos sind und zuletzt die deutsche Staatsangehörigkeit besessen haben, wenn sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben oder nehmen.
(2) Das verfallene Vermögen soll zur Förderung aller mit der Lösung der Judenfrage im Zusammenhang stehende Zwecke dienen.“
(http://www.verfassungen.de/de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm)
Hugo Herzers Grundstücke wurden schließlich zwangsversteigert. Herzer war sich im Klaren, dass er in Nizza keine Arbeit finden würde. Grund dafür waren sein fortgeschrittenes Alter und seine jüdische Abstammung. Außerdem war er nach seiner Ausreise kein deutscher Staatsbürger mehr und somit staatenlos.
Hugo Herzer wurde gemeinsam mit seiner Frau am 8. Juli 1944, im von der deutschen Wehrmacht besetzten Nizza, durch die Gestapo verhaftet und in das Gefangenen- und Sammellager nach Drancy gebracht. Am 31. Juli 1944 wurden Hugo und Alice Herzer gemeinsam mit 1319 weiteren Verfolgten mit dem letzten Zug, dem Convoi 77, nach Auschwitz deportiert und dort am 5. August 1944 vergast.
Seine beiden Töchter haben den Holocaust in England überlebt. Auch die Nichte Elga Florian (*16.07.1910) flüchtete nach London und überlebte. Hilde Emmi Herzer, Ruth Edith Herzer und andere Angehörige wendeten sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges an die Entschädigungsbehörde und stellten einen Antrag auf Rückzahlung des Vermögens und Entschädigung. Über Edith Herzer ist bekannt, dass sie 6500 DM Entschädigungsgeld erhielt.
Dokumente zum Entschädigungsverfahren:
(Quelle: Entschädigungsbehörde Berlin)
Quellen:
-Brandenburgisches Landesarchiv
-Yad Vashem
-Enschädigungsbehörde des Landes Berlin
-Monika Sommerer, Haus der Wannseekonferenz
–http://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/352/
-http://wiener.soutron.net/Portal/Default/RecordView/Index/70340
– https://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000711250&categorieLien=id
Thank you for this …so terrible! Now, I`m living here, Virchowstrasse 24, RIP dear both, Hugo & Alice!