Biography of Hermann Hagenauer
——————————————————————————————————————–
——————————————————————————————————————-
Hermann Hagenauer was born in Weingarten on October 5, 1889. He was the 13th child and youngest son of the family. Like his older brothers before him, he trained as a butcher after finishing primary school. At the beginning of the First World War he was enlisted and awarded the Eisernes Kreuz for his “service to the fatherland” as a Frontkämpfer (front-line soldier).
In 1920 he married Rosa Dreyfuss, born on April 23, 1899 in Schmieheim in der Ortenau, daughter of Viktor Dreyfuss, a merchant, and his wife Sophie, née Grumbacher. After their wedding, Rosa and Hermann Hagenauer chose to settle in the city of Karlsruhe in about 1920/21, where they lived on the 3rd floor at Kaiser-Allee 19. By 1902/3, his older brothers Nathan and David Hagenauer had already opened a butcher’s shop in Karlsruhe. Following Hermann’s marriage, they transferred the business to him. On December 26, 1921, Kurt Siegfried was born; he was to be the couple’s only child. He was then enrolled at the Goethe Realgymnasium when he finished primary school in 1932.
When Adolf Hitler was appointed Reichskanzler, terror spread in Germany in 1933 to such an extent that there were massive and widespread boycott actions against Jewish shops. Retaliation against Jewish cattle dealers and butchers soon began, and in 1933 a ban on slaughter was imposed. As incomes declined in the following months, Hermann Hagenauer must have begun to think about emigration, even before his economic situation became too precarious. However, the decision to emigrate was not taken by him alone. It was related to his family background.
His father, Benjamin, was originally from Alsace. After the Franco-German War and following the peace treaty of 1871, Alsace and Lorraine fell to the German Empire. The citizens then became Reichsdeutsche. Those who did not want to do so were forced to take French nationality and settle elsewhere in France.
Benjamin Hagenauer stayed in his hometown and married Mina Seligmann Fuchs the daughter of a butcher from Weingarten. Their first son, Albert, was born in 1875 in Bergheim, in Alsace. In October 1876, his daughter Bertha was born in Weingarten, where the family later settled and where her father Benjamin then ran a butcher’s shop.
In 1934, the National Socialist government summoned Hermann Hagenauer “to explain himself, and that he was French”, on account of his father’s ancestry. Charles Henry Guérin, French consul in Karlsruhe, “then issued him with a French passport”, wrote his son Kurt many years later during the so-called reparation procedure (Wiedergutmachungsverfahren). Upon his request for access to the 1920 naturalization files, in which he had been granted citizenship of Baden, the Passport and Registration Office informed him that it could not be confirmed that his father Hermann had been naturalized on January 28, 1920 within the German national association because the files were no longer available. However, the following note of 16 September 1935 had been preserved: “Hermann Hagenauer’s naturalization was revoked by decree No. 63123 of the Minister of the Interior of 13 July 1935. The revocation does not extend to the wife, but to the son Kurt.”
Hermann Hagenauer, after his naturalization was revoked in 1935, was no doubt given a date by which he had to leave the country. At the end of 1935, he sold the stock of his butcher’s shop to a master butcher named Baumann for a derisory sum, according to his son. By December 1935, master butcher Reinhold Baumann was already the new owner of the butcher’s shop at Schillerstraße 16. The exact date of Hermann and Kurt Hagenauer’s emigration is not known. His wife could have stayed with her brother-in-law Nathan and his wife Thekla in Vorholzstraße 38, while she waited for her passport to go abroad.
By 1936, the whole family had arrived in Strasbourg. At that time, they may have already begun to use the French spelling of their surname, “Haguenauer”, which the French consul had perhaps already used to issue the French passport. Hermann had become “Armand” and Siegfried Kurt “Claude”. The family could no longer survive on its own means. Hermann Hagenauer found a job as a cattle buyer with a slaughterhouse trader. His initial salary of 3,000 French francs increased in the following years to around 500 Reichsmark. However, by 1939 he was no longer able to carry out this activity. In the course of his work he had contracted a phlegmon, a purulent inflammation. At a time when no antibiotics were available, the inflammation worsened to such an extent that his left arm had to be amputated.
When the civilian population was evacuated at the beginning of the war in 1939, the Hagenauer family moved to Lyon. As for Hermann Hagenauer’s passport, “his identity document did not comply with police regulations, since he was not registered with the police at the time of the registration of French Jews,” and his passport was therefore not marked with a “J,” his son later wrote. To avoid attracting attention, they never left their apartment in Lyon. His son Claude describes his parents’ problems in more detail: “With the occupation of Lyon by German troops in November 1942, the situation … became very critical, because they did not speak French. They obtained false passports; that of Rosa Hagenauer was in the name of Rosine Dreyer. They left their apartment at 78 Avenue de Saxe without giving it up”. They then found refuge with a family called Petitpierre, who lived on rue de la Ruche in Montchat, Lyon. The 21-year-old son Kurt, now known as Claude, worked as a plumber for a company in Lyon called Bodevigie. He supported his parents financially until his arrest. Some French friends collected their food ration cards and shopped for them, as otherwise they would have been spotted immediately.
Then, however, they were denounced to the Gestapo. On June 26, 1944, Hermann Hagenauer was arrested in the apartment. He was first interned in Montluc, near Lyon, and then transferred to Drancy. Finally, he was deported to Auschwitz on July 31, 1944. He was probably killed immediately upon arrival, because of his amputated arm, and thus his inability to work. The date of August 5, 1944, is mentioned in a number of sources.
His wife Rosa “stayed behind the door of the bedroom, which opened inwards, and thus remained hidden from the Nazis”. From August 31, 1944 she was no longer forced to hide, as France had just been liberated by Allied troops. Claude Hagenauer only mentioned his arrest, which he survived, in connection with his mother’s state of health. He wrote that the arrest of her husband and son had led to “almost complete insomnia”. She was dependent on constant heavy medication, which led to severe kidney damage. Rosa Hagenauer died in Lyon on February 11, 1946, at the age of 45.
(Christa Koch, December 2013)
Appendix 2018:
In France, Kurt (now Claude) Haguenauer was a member of the Resistance. Today we also know that he was arrested shortly after his father and arrived in Auschwitz via Drancy in August 1944. He was selected to work, and he survived his time at Auschwitz and lived through the evacuation, before being sent to the Mauthausen camp on January 30, 1945. On February 16, 1945 he was transferred to the Gusen camp from which he was liberated on May 5, 1945.
Many thanks to the Stadtarchiv Karlsruhe, who made the biography available for our work, to Greta Hamidi, a German volunteer at the Shoah Memorial in Paris, and to Léon Senner, a student at Sciences Po in Paris.
The original version, in German, can be found here: : http://gedenkbuch.informedia.de/index.php/PID/12/name/1456/suche/H.html
Biografie von Hermann Hagenauer
Hermann Hagenauer kam als zwölftes von insgesamt 13 Kindern und als jüngster Sohn am 5. Oktober 1889 in Weingarten zur Welt. Wie vor ihm die älteren Brüder, erlernte auch er nach der Grundschule das Metzgerhandwerk. Als der Erste Weltkrieg begann, wurde er eingezogen, für seinen „Dienst am Vaterland“ als Frontkämpfer wurde er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.
Etwa 1920 heiratete Hermann Hagenauer die zehn Jahre jüngere Rosa Dreyfuß (Dreifuss), geboren am 23. April 1899 in Schmieheim in der Ortenau, Tochter des Kaufmanns Viktor Dreyfuss und seiner Frau Sophie, geborene Grumbacher.
Als Wohnsitz wählten Rosa und Hermann Hagenauer nach ihrer Heirat etwa 1920/21 die Stadt Karlsruhe. Dort hatten schon 1902/1903 die älteren Brüder Nathan und David Hagenauer eine Metzgerei eröffnet. Ihrem jüngsten Bruder übertrugen sie nach dessen Hochzeit die Filiale als Eigentümer. In der Kaiser-Allee 19, Ecke Scheffelstraße in der dritten Etage war die Wohnung des jungen Paares. Am 26. Dezember 1921 kam der Sohn Kurt Siegfried zur Welt. Das einzige Kind, der Sohn Kurt Siegfried wurde 1932 nach der Grundschule in das Goethe-Realgymnasium eingeschult
Umgehend nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler hatte der staatliche Terror gegen Juden im Frühjahr 1933 im Land neu begonnen und es war zur großangelegten und laut propagierten Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte gekommen. Repressalien gegen jüdische Viehhändler und Metzger setzten bald ein, 1933 wurde ein Schächtverbot erlassen. Als in der Folgezeit die Einnahmen zurückgingen, dachte Hermann Hagenauer sicher bald – wie manche Deutsche, die unter dem NS-System zu leiden hatten – an Emigration, noch bevor seine wirtschaftliche Existenz komplett vernichtet war. Doch die Entscheidung zur Auswanderung traf er schließlich nicht selbst. Die Ursache dafür liegt in der Familiengeschichte begründet.
Der Vater Benjamin Hagenauer stammte aus dem Elsass. Mit dem Friedensvertrag von 1871 nach dem deutsch-französischen Krieg fielen Elsass und Lothringen an das neu gegründete Deutsche Kaiserreich. Die Bewohner wurden „Reichsdeutsche“. Wer dies nicht wollte, musste sich für die französische Staatsbürgerschaft entscheiden, seine bisherige Heimat verlassen und seinen Wohnsitz in Frankreich nehmen. Benjamin Hagenauer blieb an seinem Heimatort und heiratete etwa 1873/74 die Tochter Mina des badischen Metzgermeisters Seligmann Fuchs aus Weingarten. Ihr erstes Kind, der Sohn Albert kam im August 1875 in Bergheim/Elsass zur Welt. Im Oktober des nächsten Jahres 1876 wurde die Tochter Bertha in Weingarten geboren, wohin die Familie gezogen war und wo der Vater Benjamin eine Metzgerei betrieb.
Die Herkunft des Vaters nahm 1934 die nationalsozialistische Regierung zum Anlass, Hermann Hagenauer „vorzuladen um ihm zu erklären, er sei Franzose“. Charles Henry Guérin, französischer Konsul in Karlsruhe, „stellte ihm daraufhin einen französischen Pass aus“, schrieb der Sohn Kurt viele Jahre später im so genannten Wiedergutmachungsverfahren. Auf seine Bitte um Einsicht in die Einbürgerungsakten von 1920, worin ihm die badische Staatsbürgerschaft übertragen worden war, erteilte das Pass- und Meldeamt den Bescheid, es könne nicht bestätigt werden, dass sein Vater Hermann am 28. Januar 1920 in den deutschen Staatsverband eingebürgert worden war, weil die Akten nicht mehr vorhanden seien. Erhalten war jedoch folgende Aktennotiz von 16. September 1935: « Die Einbürgerung des Hermann Hagenauer wurde mit Erlass des Herrn Minister des Inneren vom 13.7.1935 Nr. 63123 widerrufen. Der Widerruf erstreckt sich nicht auf die Ehefrau, jedoch auf den Sohn Kurt. »
Hermann Hagenauer wurde, nachdem 1935 seine Einbürgerung widerrufen worden war, sicher ein Termin gesetzt, bis zu dem er das Land zu verlassen hatte. Ende 1935 verkaufte er das Inventar seines Metzgerbetriebes, nach Aussagen des Sohnes zu einem Schleuderpreis an einen Metzgermeister Baumann.
Schon im Dezember 1935 war der Metzgermeister Reinhold Baumann neuer Besitzer der Metzgerei in der Schillerstraße 16, fast nahtlos wurde der Betrieb weitergeführt, die Versorgung der Menschen im Quartier war gesichert.
Der genaue Zeitpunkt der „Auswanderung“ von Hermann Hagenauer und seines Sohnes Kurt ist ungewiss, seine Frau Rosa konnte glücklicherweise in der Vorholzstraße 38 beim Schwager Nathan und seiner Frau Thekla unterkommen, wahrscheinlich wartete sie dort auf ihren Reisepass für das Ausland.
1936 war die ganze Familie in Straßburg angekommen. Sie schrieb vielleicht schon zu diesem Zeitpunkt den Familiennamen in der französischen Schreibweise „Haguenauer“, den möglicherweise schon der französische Konsul mit der Ausstellung des französischen Passes benutzt hatte. Aus Hermann war Armand und aus Siegfried Kurt nun Claude geworden.
Eine selbstständige Existenz konnte die Familie nicht wieder begründen. Hermann Hagenauer bekam eine Anstellung als Viehaufkäufer bei einem Händler des dortigen Schlachthofs. Sein anfänglicher Lohn von 3.000 französischen Francs erhöhte sich in den folgenden Jahren auf umgerechnet etwa 500 Reichsmark. Doch 1939 konnte er diese Tätigkeit nicht mehr ausüben. Während der Arbeit hatte er sich eine Phlegmone, eine eitrige Entzündung, zugezogen. Diese verschlimmerte sich in einer Zeit ohne Antibiotika schließlich derart, dass sein linker Arm amputiert werden musste.
Als bei Kriegsbeginn 1939 die Zivilbevölkerung evakuiert wurde, kam Familie Hagenauer nach Lyon. Der Pass von Hermann Hagenauer, „sein Identitätspapier entsprach nicht den polizeilichen Vorschriften, da er sich zur Zeit der Registrierung, auch der französischen Juden nicht bei der Polizei gemeldet hatte“ und sein Pass deshalb auch nicht mit einem „J“ gekennzeichnet war, schrieb der Sohn später. Um nicht aufzufallen, verließen sie ihre Wohnung in Lyon nie. Sohn Claude schilderte in seiner eidesstattlichen Versicherung die besondere Problematik für seine Eltern: „Mit der Besetzung Lyons durch deutsche Truppen im November 1942 wurde die Situation … sehr kritisch, weil sie der französischen Sprache nicht mächtig waren. Sie besorgten sich falsche Pässe, der von Rosa Hagenauer lautete auf Rosine Dreyer. Sie verließen ihre Wohnung in der Avenue de Saxe Nr. 78, ohne sie aufzugeben“. Sie fanden Unterschlupf in der Rue de la Ruche in Montchat – Lyon bei Familie Petitpierre. Der 21-jährige Sohn Kurt, der nun Claude hieß, arbeitete bis zu seiner Verhaftung als Installateur und Klempner für die Firma „Bodevigie“ in Lyon und unterstützte die Eltern finanziell. Bekannte (Franzosen) holten ihre Lebensmittelkarten ab, kauften für sie ein, sie selbst wären ja sofort aufgefallen.
Doch sie wurden bei der Gestapo denunziert. Am 26. Juni 1944 wurde Hermann Hagenauer in der Wohnung verhaftet. Er wurde in Montluc bei Lyon interniert, dann nach Drancy überstellt, und am 31. Juli 1944 nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er wegen seines amputierten Armes, und damit kaum zwangsarbeitsfähig, wohl unmittelbar nach der Ankunft ermordet, das Datum 5. August 1944 wird in einigen Quellen erwähnt. Seine Ehefrau Rosa „hatte sich hinter die nach innen aufgehende Zimmertür gestellt und blieb so den Häschern verborgen.“ Ab dem 31. August 1944 musste sie nicht mehr illegal und in Verstecken leben, Frankreich war von den alliierten Truppen befreit worden. Seine eigene Verhaftung, die er überlebte, hat Claude Hagenauer nur im Hinblick auf den Gesundheitszustand seiner Mutter erwähnt. Er schrieb, die Verhaftung von Mann und Sohn führte zu einer „nahezu vollständigen Schlaflosigkeit“. Sie sei auf die ständige Einnahme schwerer Medikamente angewiesen gewesen, die zu schwerer Nierenschädigung führte“. Rosa Hagenauer ist daran am 11. Februar 1946, im Alter von 45 Jahren in Lyon gestorben.
(Christa Koch, Dezember 2013)
Nachtrag 2018:
In Frankreich wird Kurt Hagenauer (Claude Haguenauer) als Angehöriger der Résistance geführt. Inzwischen ist auch nachvollziehbar, dass Kurt Hagenauer kurz nach seinem Vater verhaftet und Anfang August 1944 über Drancy nach Auschwitz kam. Er wurde zur Arbeit selektiert, überlebte, erlebte die Auflösung von Auschwitz und kam am 30. Januar 1945 in das KZ Mauthausen. Am 16. Februar 1945 wurde er in das KZ Gusen verlegt, wo er am 5. Mai 1945 befreit wurde.
Ein herzliches Dankeschön an das Stadtarchiv Karlsruhe, das uns die Biografie als Vorlage für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt hat.
Die originale Version können Sie hier lesen : http://gedenkbuch.informedia.de/index.php/PID/12/name/1456/suche/H.html
Contributor(s)
Stadtarchiv Karlsruhe, for making the biography available for our work, Greta Hamidi, a German volunteer at the Shoah Memorial in Paris, and Léon Senner, a student at Sciences Po in Paris.