Sophie BLUM, née LAZARUS

1867-1944 | Birth: | Arrest: | Residence: , ,

Sophie BLUM,  LAZARUS

——————————————————————————————————————————————————————————

Für unsere deutschsprachigen Leser: Die Biographie ist unterhalb der englischen Version auch auf deutsch verfügbar. 

——————————————————————————————————————————————————————————

 

Biography researched and written by a class of German students under the supervision of its teacher (cf. below).

It is difficult to reconstitute the life of Sophie Blum, née Lazarus, to determine who she was. According to what we have been able to find out so far, she was born on July 15, 1867 in Stuttgart.  Her father, Adolf Lazarus, was born in Remseck-am-Neckar (Hochberg) north of Stuttgart in 1836. He was a furniture maker in Frankfurt-am-Main, and he married Johanna Astuc, Sophie’s mother, in 1865.

Sophie had four brothers and sisters: an older sister named Friederike, two younger brothers, Siegfried and Franz, and a little sister called Kornelie Sophie, who was 12 years younger. In 1885 Sophie’s brother Siegfried immigrated to the United States at the age of 17. He disappeared and was declared dead in 1921.
According to the Book of Memory of the Federal German Archives (which can be consulted at Yad Vashem), Sophie was a painter. But we have not yet been able to find out where Sophie and her family lived in Stuttgart. Neither do we know when she married and became Sophie Blum, nor whether she had any children. The date and circumstances of Sophie’s departure from Germany for France are also unknown; nor is it known whether she went alone or with her husband.  We have no photo of her.

No member of the Lazarus family applied to the German state after 1949 for an indemnity as a victim of Nazi persecution. In the Bade-Württemberg archives there is apparently no trace of Sophie; the Family Register of the municipal archives is all we have.

But we continue to search. The main discovery took place in France, at the Museum of Art and History of Judaism, where a book written in Yiddish contains a chapter on her, with extracts from letters she wrote to a friend. It is appended to this document (cf. below).

Stuttgart, August 4, 2016

Ulrike Bär.

SOPHIE BLUM-LAZARUS (1867-1944) Extract reproduced from a book in Yiddish, “Undzere Farpainikte kinstler”, H. Fenster, Nos Artistes martyrs, Paris, 1951, extract translated by Tina Urman and reproduced with her kind permission. Ida Richter, a student at the Institute for Political Studies (IEP) in Paris, translated this document into German. It was furnished to the high school class that is working on this biography.

An elderly Jewish artist who portrayed French landscapes using a needle and colored silk threads retired to the “Maguelons” boarding house in the Passy neighborhood in Paris.

Her name was Sophie Blum-Lazarus and she was born on July 16, 1867 in Stuttgart, Germany into a large, wealthy Jewish family that later moved to Frankfurt-am-Main, where there was a large Jewish community.

Sophie Blum-Lazarus had studied painting at the Frankfurt Academy of Beaux-Arts.

[S Blum-Lazarus. Self-portrait.]

Later she left for Munich and enrolled in the Academy of Beaux-Arts there. While in Munich she made copies of works by great masters of the past. The artist subsequently switched from oils to silk thread and around 1900 left Germany, which she continued to consider her country, incarnated by Goethe, Schiller or Beethoven.

One day she wrote to her young Parisian friend, Madame Simone Selz, “what is at work is Prussia, but that is not the educated and cultured Germany”.

The Jewish woman from the Frankfurt community was cultured and refined and could not accept the idea that Germany was inhumane, that it could be perceived as no longer benevolent.

In the country where she was born she married a Jew, Daniel Blum, who was an industrialist, and went to live with him in Paris, where she socialized in highly reputed artistic and literary circles.

Husband and wife were two souls united, unable to live without each other. When her beloved husband died in 1937, she left the comfortable Hôtel Lutétia and moved into a modest boarding house, “Les Maguelons”.

[Landscape – Silk embroidery. S Blum-Lazarus]

She devoted her days to her artistic work, and at night she stayed in her room in the little boarding house…writing letters to her dear departed husband, telling him of her sufferings, her sorrow, her aspirations, her eyes constantly shedding hot tears. She often visited his grave in the Montparnasse cemetery.

She belonged to the Salon des Indépendants, where she exhibited her work for the last time in 1937. She was enamored of the colorful, sun-drenched vastnesses of Italy and the south of France, where she often spent time.

In one of her letters to Madame Selz, written on the way to Italy, the artist deplored the tragic destiny of her persecuted people, scattered to the four corners of the earth and hated everywhere.

During the Second World War Sophie Blum-Lazarus, who had become a French citizen, refused to leave Paris, even when the troops of the Third Reich were at the gates. She was unwilling to quit the city where her husband’s grave was found. She wished to rest beside him, united with him in death as she had been in life.

On July 8, 1944, at two o’clock in the morning (at night in Yiddish), the inhabitants of the tranquil little boarding house to which the artist had retired were brutally awakened by the doorbell and ever heavier blows on the door. Someone went to open it.

German police! shouted a German voice. The Gestapo, representing the Third Reich, had come after its victim: the aged Jewish artist, Sophie Blum-Lazarus, who had had such faith in the Germany of Goethe and Schiller.

The men entered her bedroom and told her to gather up her affairs at once. She took her colorful silk thread pictures and some sketches she did not want to leave behind and put them in a bag. When one of the Gestapo men asked her why, what good it would do her, the old lady answered that it was her life, her blood.

She was taken on a dark night to Drancy, and from there she was deported on July 31, 1944, three weeks after her arrest. She was 77 years old.

EXTRACT FROM THE LETTERS FROM SOPHIE BLUM-LAZARUS TO HER FRIEND, MADAME SIMONE SELZ

Frankfurt, June 1, 1938

I am very sad at what has happened to you. All my thoughts are with you at the mention of your poor brother. I feel your sorrow. Death, death. What a terrible companion for those who are still alive. Some can lose themselves a bit in their work, some in their garden, others, like me, for example, in my “tapestries”.  If one can say that is “living” or “having lived”.

(This letter was written after the death of Madame Selz’s brother.)

Paris, Hôtel Lutétia.

You have recommended that I should read “le Crapouillot” about the Germans. I looked at the obscene caricatures and that was enough for me. It is regrettable that literature and the press wallow in such hatred and poison public opinion. I have been a Frenchwoman for 25 years, I love France very much, its refined people, its land. Still I must tell you that Germany is not all like that.

This repugnant obscenity is a bad Parisian defect. No, that is not the good erudite and cultured Germany. You wrote me in your last letter that you had wanted to read Goethe and that you had finally given it up. That is no doubt best; works of genius should be read only in their original language. Once translated, they lose a great deal.

That goes also for the Tanakh (the Hebrew Bible) with King David’s psalms. The German language has produced some tiny, finely chiseled gems. With Faust and Werther, Goethe succeeded in creating masterpieces merely for a humble flower.

As genius is always universal, one mustn’t have any narrow preconceptions.

———————————————————————————————————————————–

On Sunday we went to Blaise Cendrars’. He lives in a little rustic house in a lovely, charming region. A house full of roses that he bought for 500 francs, whitewashed, with a white table, books, a typewriter, two small windows with white curtains and hyacinths everywhere. It was really quite lovely, and the man is himself personable and handsome, always ready with some amusing repartee. On the way back a full moon spilled its light over the whole region.
A young writer gave me two books he wrote in Spain. Next to the illustrations in the book he drew two little patterns. These books, “Paupières” and “Tolède”, are interesting enough, even if “Paupières” is too literary.

Today we have buried Brianen. His was a fine life; he worked right up to his death; he was really someone.

I am looking forward to being in Milan soon, where I will see my little family and other immigrant friends. Israël, what a poor people! The chain of calamity is still hanging over us. We are scattered, we are dispersed throughout the world and we are hated!

thumbnail of bnf-sur-sophie-lazarus

————————————————————————————————-

Diese Biografie wurde von einer deutschen Schulklasse unter Leitung ihrer Lehrerin recherchiert und geschrieben (vgl. unten).

Es ist schwierig das Leben von Sophie Blum, geborene Lazarus, zu rekonstruieren, um herauszufinden, wer sie war. Nach dem, was wir bisher über sie herausfinden konnten, wurde sie am 15. Juli 1867 in Stuttgart geboren. Ihr Vater, Adolf Lazarus, wurde 1836 in Remseck am Neckar (Hochberg) nördlich von Stuttgart geboren. Er war Möbelhersteller in Frankfurt am Main und heiratete 1865 Johanna Astuc, Sophies Mutter.

Sophie hatte vier Geschwister: eine ältere Schwester namens Friederike, zwei jüngere Brüder, Siegfried und Franz, und eine kleine Schwester namens Kornelie Sophie, die zwölf Jahre jünger als sie war. Im Jahr 1885 wanderte Sophies Bruder Siegfried im Alter von 17 Jahren in die Vereinigten Staaten aus. Er verschwand und wurde 1921 für tot erklärt.
Dem Gedenkbuch des deutschen Bundesarchivs (einsehbar in Yad Vashem) zufolge war Sophie Malerin. Doch wir waren noch nicht in der Lage herauszufinden, wo Sophie und ihre Familie in Stuttgart lebten. Wir wissen weder, wann sie heiratete und zu Sophie Blum wurde, noch, ob das Paar Kinder hatte. Ebenso wenig ist uns bekannt, wann und unter welchen Umständen Sophie Deutschland Richtung Frankreich verließ und ob sie alleine oder mit ihrem Mann unterwegs war. Wir haben keine Fotos von Sophie.

Kein Angehöriger der Lazarus-Familie beantragte nach 1949 beim Deutschen Staat eine Entschädigung als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Im baden-württembergischen Archiv scheint es keine Spur von Sophie zu geben. Der Familienregister des Stadtarchivs ist alles, was wir haben.

Doch wir fahren mit unserer Suche fort. Die wichtigste Entdeckung machten wir in Frankreich im Museum für Kunst und Geschichte des Judentums, wo ein auf Jiddisch geschriebenes Buch ein Kapitel enthält, das ihr gewidmet ist, mit Auszügen aus Briefen, die sie an eine Freundin geschrieben hatte. Sie sind diesem Dokument beigefügt (siehe unten).

Stuttgart, 4. August 2016

Ulrike Bär.

Sophie Blum-Lazarus (1867-1944) Auszug aus dem in jiddischer Sprache geschriebenen Buch „Undzere Farpainikte kinstler“, H. Fenster, Nos artistes martyrs, Paris, 1951, Auszug übersetzt von Tina Urman und mit ihrer freundlichen Genehmigung übernommen. Ida Richter, eine Studentin am Institut für Politikwissenschaften (IEP, Sciences Po) in Paris, übersetzte dieses Dokument auf Deutsch. Es wurde der Oberstufenklasse bereitgestellt, die an dieser Biografie gearbeitet hat.

SOPHIE BLUM-LAZARUS (1867-1944)

Eine alte jüdische Künstlerin, die mithilfe einer Nadel und seidenem Faden französische Landschaften darstellte, hatte sich zurückgezogen in einer Familienpension « Les Maguelons », in Passy, nicht weit von Paris.

Sie hieß Sophie Blum-Lazarus und war am 16. Juli 1867 in Stuttgart in Deutschland geboren worden, in einer großen und reichen Familie, die sich später in Frankfurt am Main niederließ, wo es eine große jüdische Gemeinde gab.

Sophie Blum-Lazarus  hatte and der Akademie der Künste in Frankfurt Malerei studiert.

Später zog sie nach München um und ging an die Akademie der Künste in dieser Stadt. Während ihrer Zeit in München, fertigte sie Kopien von Werken der Alten Meister an. Anschließend verließ die Künstlerin, die die Ölfarbe gegen Seidenfäden tauschte, gegen 1900 Deutschland, das sie weiterhin als ihr Vaterland ansah, verkörpert von Goethe, Schiller oder Beethoven.

Eines Tages schrieb sie ihrer jungen Pariser Freundin, Madame Simone Selz : « was gerade am Werk ist, ist das preußische Deutschland, aber das ist nicht das gebildete und kultivierte Deutschland. »

Das jüdische Mädchen aus der Gemeinde in Frankfurt, die kultiviert und feingeistig war, konnte nicht die Idee akzeptieren, dass Deutschland unmenschlich geworden war und nicht mehr als wohlwollend wahrgenommen wurde.

Im Land, in dem sie geboren wurde, heiratete sie einen Juden, Daniel Blum, der Industrieller war, und ging mit ihm nach Paris, wo sie in den besten und bekanntesten literarischen und künstlerischen Kreisen verkehrte.

Die Eheleute waren wie eins, zwei Seelen, die nicht ohne einander leben konnten. Als ihr geliebter Ehemann 1937 starb, verließ sie das komfortable Hotel Lutécia und zog sich in eine bescheidene Pension zurück, « les Maguelons ».

Tagsüber widmete sie sich ihrer künstlerischen Arbeit und nachts blieb sie in ihrem Zimmer in der kleinen Pension und… schrieb Briefe an ihren geliebten verschwundenen Ehemann, erzählte ihm von ihrem Leiden, ihrem Schmerz, ihren Hoffnungen, und ihre Augen füllten sich ohne Unterlass mit heißen Tränen. Am Tag begab sie sich zu seinem Grab auf dem Friedhof Montparnasse.

Sie war Mitglied des « Salon des Indépendants » und stellte dort ihre Kunstwerke aus, zum letzten Mal 1937. Sie war sehr von den farbigen und sonnigen Weiten Südfrankreichs und Italiens angetan, wohin sie oft reiste.

In einem ihrer Briefe, auf dem nach Italien geschrieben, an Madame Selz gerichtet, bedauert die Künstlerin das tragische Schicksal ihres verfolgten Volkes, das in alle Winkel der Welt verstreut ist und dessen Leben vom Hass begleitet ist.

Während des Zweiten Weltkriegs, lehnte Sophie Blum-Lazarus, die französische Staatsbürgerin geworden war, es ab, Paris zu verlassen, sogar als die Truppen des Dritten Reichs vor den Toren der Stadt standen. Sie wollte sich nicht von der Stadt entfernen, in der das Grab ihres Mannes lag. Sie wünschte, an seiner Seite begraben zu werden, im Tod so vereint, wie sie es im Leben gewesen waren.

Am 8. Juli 1944 wurden um zwei Uhr morgens (‘nachts’ in der jiddischen Version) die Bewohner der ruhigen kleinen Pension, in die sich die Künstlerin zurückgezogen hatte, von Klingeln und immer lauter werdendem Klopfen an der Haustür aufgeweckt. Man öffnete die Tür.

‘Deutsche Polizei’, sagte eine deutsche Stimme. Die Gestapo, das Dritte Reich vertretend, kam, um ihr Opfer zu holen : die alte jüdische Künstlerin, Sophie Blum-Lazarus, die so sehr an das Deutschland Goethes und Schillers glaubte.

Die Männer betraten ihr Zimmer und sagten : ‘Nehmen Sie sofort Ihre Sachen.’ Sie nahm ihre farbigen seidenbestickten Leinwände und Zeichnungen, steckte sie in eine Tasche, sie wollte sich nicht von ihnen trennen. Als ein Mann von der Gestapo sie fragte : « Warum, wozu ist das nützlich? », antwortete die alte Dame ihm : « Das ist mein Leben, das ist mein Blut.»

Man brachte sie in einer dunklen Nacht nach Drancy, und von dort aus wurde sie am 31. Juli 1944 deportiert, drei Wochen nach ihrer Verhaftung, sie war zu dem Zeitpunkt 77 Jahre alt.

Auszüge aus Briefen von Sophie Blum-Lazarus an ihre Freundin Madame Simone Selz

Frankfurt, den 1. Juni 1938

Ich bin sehr traurig darüber, was Ihnen passiert ist. All meine Gedanken sind Ihnen und Ihrem armen Bruder zugerichtet. Ich fühle Ihren Kummer nach. Der Tod, der Tod. Was für ein furchtbarer Kamerad für die, die am Leben bleiben. Der eine findet ein wenig Vergessen in seiner Arbeit, der andere in seinem Garten und ein anderer noch, wie ich zum Beispiel, in meinen « Stickereien ». Wenn man es so sagen kann, heißt das « leben » oder « gelebt haben ».

(Dieser Brief wurde nach dem Tod von Madame Selz verfasst.)

Paris, hôtel Lutécia.

Sie hatten mir empfohlen, „Crapouillot“ (eine illustrierte französische Zeitschrift ) zum Thema der Deutschen zu lesen. Ich habe mir die obszönen Karrikaturen angesehen, und das hat mir gereicht. Es ist bedauerlich, dass die Presse und die Literatur solchen Hasses frönen und die öffentliche Meinung vergiften. Ich bin seit 25 Jahren Französin, ich mag Frankreich sehr, sein feingeistiges Volk, sein Land. Trotzdem sage ich Ihnen, dass nicht ganz Deutschland so ist.

Diese abstoßende Obszönität ist eine schlechte Seite an Paris. Nein, das ist nicht das gute Deutschland, gebildet und kultiviert. Sie haben mir in Ihrem letzten Brief geschrieben, dass Sie Goethe lesen wollten und dass sie es schließlich aufgegeben haben. Das ist sicherlich besser so, man sollte die Werke von Genies in ihrer Originalsprache lesen. Einmal übersetzt verlieren sie viel.

Das gleiche gilt für den Tanach (die Bibel) mit den Psalmen von König David. In der deutschen Sprache gibt es kleine ziselierte Kleinode. Mit Faust und Werther hat Goethe Meisterwerke erschaffen, für nichts als eine bescheidene Blume (?).

Aufgrund der Tatsache, dass das Genie immer universal ist, sollten wir keine beschränkten Hintergedanken haben.

———————————————————————————————————————————–

Am Sonntag waren wir bei Blaise Cendrars. Er wohnt in einem kleinen rustikalen Haus in einer schönen und charmanten Region. Ein Haus, angefüllt mit Rosen, die er für 500 francs gekauft hat, mit Kreide geweißt, wo es einen weißen Tisch gibt, mit Büchern, einer Schreibmaschine, zwei kleine Fenster mit weißen Vorhängen und Hyazinthen überall.

Es war sehr charmant, und der Mann ist sympathisch und auch schön, sehr schlagfertig. Auf dem Rückweg sendete ein voller Mond sein Licht über die ganze Gegend.

Ein junger Schriftsteller hat mir zwei Bücher gegeben, die er in Spanien geschrieben hat. Neben den Abbildungen in den Büchern hat er zwei kleine Zeichnungen gezeichnet. Diese Bücher sind ganz interessant, wie „Paupières“ ist „Tolède“, aber hat „Paupière“ hat zu viel Literatur (die Referenz ist unklar).

Heute haben wir Brianen beerdigt. Es ist schön, so zu leben wie er, bis zu seinem Todestag hat er gearbeitet, das war wirklich jemand.

Ich freue mich darauf, bald in Mailand zu sein, wo ich meine kleine Familie und andere emigrierte Freunde sehen werde. Armes Volk Israel! Die Serie an Katastrophen schwebt noch über uns. Wir sind voneinander getrennt und verstreut in der ganzen Welt und man hasst uns!

Contributor(s)

Ulrike Bär

References

  • Registre des familles, Stuttgart-Mitte Bd. 49 I, Seite 340, Stadtarchiv Bad Cannstatt.
  • Gestapo-Akte, Georges Mayer (lieu et date inconnus).
  • Livre du souvenir des archives fédérales pour les victimes des persécutions des juifs par le régime national-socialiste en Allemagne, 1933-1945, édité par les Archives fédérales allemandes (traduction en hébreu par Shel Vininger)
3 Comments
  1. Serge Jacubert 7 years ago

    Sur suggestion du docteur Marianne Le Morvan, chercheuse, voici quelques précisions sur les expositions dans lesquelles Sophie Blum Lazarus a exposé ses œuvres :

    – Salon des artistes indépendants de 1907, salle V.
    – Salon d’Automne, salle X, études de poupées japonaises.
    – Salon des artistes indépendants de 1912, salle XLIV.
    – Exposition collective à la Galerie des Artistes modernes de la rue Caumartin en janvier 1927.
    – Une exposition à la Galerie Zak en 1929.
    – Une exposition à la Galerie B.Weill du 19 décembre 1932 au 15 janvier 1933.
    – Galerie Dru, rue Montaigne, exposition collective en janvier 1933.

    Convoi 77 remercie le docteur Le Morvan pour sa contribution.

  2. PASCAL 6 years ago

    Bonjour,
    je suis en possession d’un tableau peint signé S. Blum qui me vient de ma tante décédée qui est née en 1922 et qui l’avait elle-même hérité de sa tante. N’ayant rien trouvé, sur internet, concernant ses œuvres, je me suis dit que peut-être avez vous connaissance des tableaux qu’elle a peints.
    Merci de votre réponse,
    Cordialement,
    P. ROUSSEAU

  3. klejman 6 years ago

    Peut-être pouvez-vous mettre en contact avec Marianne Le Morvan
    Chargée d’enseignement, Université Paris 2 Panthéon-assas, docteure en histoire de l’art et
    qui semble avoir des renseignements sur Sophie Blum Lazarus?

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

hébergement Umazuma - OVH

Log in with your credentials

Forgot your details?