Biography of Paul Stern
——————————————————————————————-
——————————————————————————————-
Paul STERN was born at Lebach in the Saarland on April 8, 1902; he did at Auschwitz on August 5, 1944.
His mother’s family was from Merl an der Mosel (Rhineland-Palatinate), but had been living in the Saarland for two generations. His grandfather, Samuel Daniel, had a textile store in St Wendel (Saarland).
Two generations of his father’s family had lived at Montabaur and at Meudt in the Rhineland Palatinate.
Julius Stern married Emma Daniel in 1898 at St Wendel. They settled in Lebach (Saarland), where they opened another textile and clothing store. They had four children: Betty (1898-1911), Kurt (1900-1988), Paul (1902-1944), and Ruth (1908-1995). Their lives were tranquil, but saddened by Betty’s death in 1911.
In 1914 Julius was mobilized. He spent most of the war on the eastern front. He returned ill and died in 1920. Emma took over the store and developed it with the help of her two sons, who also set up their own enterprises; Paul’s was a coat factory.
At that time there were three Jewish families living in Lebach: the Sterns, the Hanaus, and the Oppenheimers.
The Treaty of Versailles had placed the Saarland under the mandate of the League of Nations for a period of 15 years, at the end of which a plebiscite was to decide whether to keep that status, to reattach the Saarland to Germany, or to be annexed to France. The treaty had also given over title to the coal deposits in the area as compensation.
After 1933 life in Lebach grew perturbed. Paul and Kurt publicly opposed the Saarland’s rejoining Germany and militated for the status quo with the Popular Front, of which Kurt was in charge for the Lebach district. Paul seems to have joined the Communist Party, which was, like the Socialists, a component of the Popular Front.
The plebiscite, held on January 13, 1935 in accordance with the dispositions of the Treaty of Versailles, brought about, by a majority of 90.8%, the return of the Saarland to Germany. The decision was validated by the League of Nations on January 17th, and on March 1, 1935 the Saarland was reintegrated into Germany. The Stern family left the Saarland after selling all its property. Paul went to Paris with his mother, where his sister Ruth was already living; his brother Kurt went to Palestine with his wife.
On Paul’s passport there is the record of his passing through Colmar, where he arrived on March 9th, before leaving for Paris on March 27, 1935. He was in Palestine from October 24 to December 16, 1935.
He apparently settled permanently in Paris, but I have no precise information as to what he did there before meeting Léone. Paul and Léone appear to have met toward the end of 1938 and not to have been too close when war was declared in September 1939. (In July, 1939 Paul went on holiday in the Vosges, at the Grand Hôtel de Hohwald, while Léone was in Vichy.)
Léone Mirabel (April 15, 1908 -August 24, 1982) was a French Catholic. She lived alone in the family house in Saint-Mandé. Her father Antoine had died on January 31, 1938; she had lost her mother Marie-Léontine and her brother Robert in 1935.
In 1938 Paul lived with his mother at 5 bis rue Joseph Bara in the sixth district of Paris; Emma later purchased that apartment and lived there until her death in 1969. He had set up a business, the “Manufacture parisienne de chapeaux”, on premises at n° 56 rue du faubourg Poissonnière, later to be the site of the “Copa”, taken over and managed by Léone and Kurt until 1968. He held a provisional Nansen passport (emitted by the League of Nations for stateless persons), valid from April 29 to July 29, 1939; I have not found the definitive passport.
From September, 1939 to July, 1944 Paul’s life was punctuated by a series of internments, first as a foreigner, then as a Jew. He was free from June, 1940 to April, 1941, and then from June, 1941 to September, 1943.
He lived alone in Marseille from October, 1940 to April, 1941.
Toward the end of 1941 he returned to Paris. He had an I.D. card in the name of Paul Sarlotte. Until his arrest he lived with Léone and his mother in an apartment rented by Léone at n° 15 rue Ernest-Cresson, in Paris’s 14th district. Léone and Anne lived there from 1950 to 1972, after the building in St-Mandé was sold. Anne was born on November 1, 1942. Paul and Léone were not allowed to marry; their status was regularized after the war.
Paul was arrested in Paris on September 28, 1943 while searching for a friend from whom he hadn’t heard. He was interned in the prison at Fresnes on September 30, 1943, where he remained until July 10, 1944. He was transferred to Drancy on July 10, 1944 and deported to Auschwitz on July 31, in convoy 77. That was the last that was heard of him.
Léone lived with her daughter and died in 1982. Anne married and had two children, Antoine and Judith, who also married, giving her five grandchildren.
Paul’s itinerary from September, 1939 to July 31, 1944
This itinerary has been drawn from letters and postcards he sent to Léone.
June, 1939: First letters exchanged between Paul and Léone.
September, 1939: Camp at Meslay-du-Maine (Mayenne department), where he stayed until March, 1940.
1940
Freed, returned to Paris, April and May, 1940
Montrouge, Buffalo Stadium.
Sunday, May 20th: Camp du Ruchard, Indre-et-Loire department
Vacation in Toulouse around June 25th
July 27th: arrival in Marseille; he lived in Marseille from October 7 to April 24, 1941
1941
April 27, 1941: camp at Issoudun until around May 10; he was picked up while on his way to Paris and taken to the camp of St-Florent near Vierzon.
Freed. In Paris from May, 1941 to September 28, 1943
September, 1941: He wrote to Léone at his sister Ruth’s country house; he was apparently on the verge of returning to Paris.
1942
Until his arrest Paul lived with Léone and his mother in an apartment rented by Léone at n° 15 rue Ernest-Cresson in Paris’s 14th district.
1943
Paul was arrested on September 28, 1943. He was interned in the prison at Fresnes on September 30, 1943, where he remained until his transfer to Drancy on July 10, 1944.
1944
He was transferred to Drancy on July 10, 1944 and deported to Auschwitz on July 31, 1944 in the last convoy, convoy 77. The train arrived at Auschwitz on August 3rd.
After the war
Paul’s descendants
Anne Catherine Jeanne Stern, born on November 1, 1942 in the 14th district of Paris, is the daughter of Paul Stern and Léontine-Antoinette Mirabel (1908-1982).
Anne is married to Pierre Magnant; she has two children, Antoine and Judith, who are also married and have given her five grandchildren. They are all French citizens.
Emma stayed in Paris on the rue Joseph Bara, until her death in 1969. She began to paint at the age of 70, becoming a naïve painter of some notoriety, exhibiting often in France and Europe.
Ruth continued to live in Paris with her family.
Kurt and his family left Palestine and returned to the Saarland in 1948, where they took over the family store. After the referendum of October, 1955 they moved permanently to France.
Kurt and Ruth had children, who have also had children.
All the descendants of Julius and Emma are French citizens.
Genealogy
Paul Jakob STERN, born in Lebach (Saarland) on April 8, 1902, died at Auschwitz on August 5, 1944.
Paul was the son of Julius Stern and Emma Daniel.
Julius and Emma married on February 24, 1898 at St Wendel (Saarland). They had four children: Betty (1898-1911), Kurt (1900-1988), Paul (1902-1944), and Ruth (1908-1995).
1-Julius Stern, born at Meudt near Montabaur (Rhineland-Palatinate) on April 15, 1870, died at Lebach on April 18, 1920.
2-Julius was the son of Nathan and Johana Stern
Nathan Stern: 1837 (Meudt) -1914 (Montabaur)
Married Johana in 1869
Johana Stern: 1847-1931 (Montabaur)
3- Nathan was the son of Jakob Stern and Gudula Mai
Jakob Stern:1805- 1875 (Meudt)
Married Gudula in 1835
Gudula Mai: 1808-1854
____
1- Emma Daniel, born on March 13, 1878 at St Wendel (Saarland) died in Paris in 1969
2- Emma was the daughter of Samuel Daniel and Babeth August
They had four children: Fritz (1871- 19??), Milian (1874- 19??), and Delphine (1876- 19??)
Emma (1878-1969)
Samuel Daniel: 1830 (Merl an der Mosel) -1878 (St Wendel).
Babeth was his second wife; they married in 1864
Babeth August: 1833 (Neunkirchen, Saarland) – 1882 (St Wendel)
Biografie von Paul Stern
1902-1944 I Geburt: LE BACH I Festnahme: FRESNES I Wohnsitz: MARSEILLE, PARIS
Paul STERN wurde am 8. April 1902 in Lebach im Saarland geboren. Er starb am 5. August 1944 in Auschwitz.
Seine Familie mütterlicherseits kam aus Merl an der Mosel (Rheinland-Pfalz), lebte aber seit zwei Generationen im Saarland. Sein Großvater, Samuel Daniel, besaß ein Textilgeschäft in St. Wendel (Saarland).
Seit mehreren Generationen lebte seiner Familie väterlicherseits in Montabaur und in Meudt in Rheinland-Pfalz.
Julius Stern heiratete Emma Daniel im Jahr 1898 in St Wendel. Sie ließen sich in Lebach (Saarland) nieder, wo sie ein weiteres Textil- und Bekleidungsgeschäft eröffneten.
Sie hatten vier Kinder: Betty (1898-1911), Kurt (1900-1988), Paul (1902-1944) und Ruth (1908-1995). Ihr Leben war friedlich, doch von der Trauer über Bettys frühen Tod im Jahr 1911 beschattet.
1914 wurde Julius eingezogen. Die meiste Zeit des Krieges war er an der Ostfront. Er kam krank zurück und starb schließlich 1920. Emma übernahm das Geschäft und baute es mit Hilfe ihrer beiden Söhne aus, die zusätzlich ihr eigenes Unternehmen gründeten: eine Mantelfabrik namens Pauls.
Zu dieser Zeit lebten drei jüdische Familien in Lebach: die Familie Stern, Hanau und Oppenheimer.
Der Versailler Vertrag hatte das Saarland für einen Zeitraum von 15 Jahren unter das Mandat des Völkerbundes gestellt, an dessen Ende ein Volksabstimmung darüber entscheiden sollte, ob dieser Status quo beibehalten oder das Saarland wieder an Deutschland angeschlossen oder an Frankreich angegliedert werden sollte.
Der Versailler Vertrag hatte Frankreich außerdem als Ausgleich das Eigentum an den Kohlevorkommen/Kohlenbergwerken übertragen.
Nach 1933 wurde das Leben in Lebach unruhig. Paul und Kurt traten öffentlich gegen den Wiedereintritt des Saarlands in das Deutsche Reich ein und kämpften für den Status quo an der Einheitsfront, für deren Leitung im Bezirk Lebach Kurt verantwortlich war. Es scheint, als wäre Paul der Kommunistischen Partei beigetreten, die wie die Sozialisten Bestandteil der Einheitsfront war.
Die Volksabstimmung, die am 13. Januar 1935 gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages stattfand, führte mit einer Mehrheit von 90,8 Prozent zum Anschluss des Saarlandes an das Deutsche Reich. Der Beschluss wurde von der Nationalversammlung am 17. Januar (rechtskräftig) bestätigt und am 01. März 1935 wurde das Saarland schließlich wieder in das Deutsche Reich eingegliedert. Die Familie Stern verließ das Saarland, nachdem sie all ihren Besitz verkauft hatten. Paul ging mit seiner Mutter nach Paris, wo seine Schwester Ruth bereits lebte; sein Bruder Kurt ging mit seiner Frau nach Palästina.
Auf Pauls Reisepass ist seine Durchreise durch Colmar vermerkt, wo er am 9. März ankam, bevor er am 27. März von dort nach Paris aufbrach. Er war vom 24. Oktober bis zum 16. Dezember 1935 in Palästina.
Anscheinend ließ er sich dauerhaft in Paris nieder, doch ich habe keine genauen Informationen darüber, was genau er tat, bevor er Léone traf. Paul und Léone müssen sich Ende des Jahres 1938 getroffen haben und sind sich wahrscheinlich bis zur Kriegserklärung im September 1939 noch nicht besonders nahe gekommen. (Im Juli 1939 verbrachte Paul seinen Urlaub in Vosges im Grand Hôtel de Hohwald, während Léone in Vichy war.)
Léone Mirabel (15. April 1908 bis zum 24. August 1982) war eine französische Katholikin. Sie lebte alleine in ihrem Elternhaus in Saint-Mandé. Ihr Vater Antoine war am 31. Januar 1938 gestorben, ihre Mutter Marie-Léontine und ihren Bruder Robert hatte sie 1935 verloren.
1938 lebte Paul mit seiner Mutter in der Rue Joseph Bara Nummer 5 im sechsten Viertel/Bezirk/Arrondissement von Paris. Emma kaufte die Wohnung später und lebte dort bis zu ihrem Tod (im Jahr) 1969. Er (Paul) gründete das Unternehmen die „Manufaktur parisienne de chapeaux“ (pariserische Hüte) in den Räumlichkeiten in der Rue du faubourg Poissonniere Nummer 56 -später Sitz der „Copa“- das von Léone und Kurt bis 1968 übernommen und gemanagt/geleitet wurde. Er besaß einen provisorischen Nansen-Pass (ausgestellt vom Völkerbund für staatenlose Personen), gültig vom 29. April bis zum 29. Juli 1939; ich habe den Pass von damals nicht finden können.
Von September 1939 bis Juli 1944 war Pauls leben gespickt von einer Reihe von Internierungen/wurde von einer Reihe von Internierungen unterbrochen/geprägt, zuerst als Ausländer, dann als Jude. Er war von Juni 1940 bis April 1941 und dann noch einmal von Juni 1941 bis September 1943 frei.
Von Oktober 1940 bis April 1941 lebte er alleine in Marseille.
Gegen Ende des Jahres 1941 kehrte er nach Paris zurück. Er hatte einen Ausweis unter dem/auf den Namen Paul Sarlotte. Bis zu seiner Verhaftung lebte er mit Léone und seiner Mutter in einer Wohnung, die Léone in der Rue Ernest-Cresson Nummer 15 im vierzehnten Viertel/Bezirk/Arrondissement von Paris gemietet hatte. Léone und Anne lebten dort von 1950 bis 1972, nach dem Verkauf des Gebäudes in St Mandé. Anne wurde am 1. November 1942 geboren. Paul und Leone war es verboten zu heiraten; ihr Status wurde nach dem Krieg legalisiert.
Paul wurde am 28. September 1943 in Paris verhaftet, als er gerade auf der Suche nach einem Freund war, von dem er länger nichts gehört hatte. Am 30. September 1943 wurde er im Gefängnis von Fräsens interniert, wo er bis zum 10. Juli 1944 blieb. Am 10. Juli 1944 wurde er nach Drancy verlegt, von wo aus er am 31. Juli 194 im Convoi 77 nach Auschwitz deportiert wurde. Das ist das Letzte, was wir von ihm gehört haben.
Léone lebte zusammen mit ihrer Tochter und starb schließlich 1982. Anne heiratete und bekam zwei Kinder, Antoine und Judith, die ebenfalls heirateten und ihr fünf Enkelkinder schenkten/gaben.
Pauls’ Reiseplan vom September 1939 bis zum 31. Juli 1944:
Diese Reiseroute wurde aus Briefen und Postkarten rekonstruier/zusammengestellt, die er an Léone geschickt hatte.
Juni 1939: Erster Briefwechsel zwischen Paul und Léone. September 1939: Lager Meslay am Main (Departement Mayenne), wo er bis Marz 1940 bleib.
1940: Befreit/Frei, kehrte nach Paris zurück, April und Mai 1940 Montrouge, Buffalo Stadium.
Sonntag, 20. Mai: Camp du Ruchard, Departement Indre-et-Loire
Urlaub in Toulouse um den 25. Juni herum
- Juli: Ankunft in Marseille; er lebte in Marseille vom 7. Oktober bis 24. April 1941.
- April 1941; Lager Issooudun bis ungefähr zum 10. Mai; er wurde auf dem Weg nach Paris aufgegriffen und ins Lager von St-Florent bei Vierzon gebracht.
Befreit/Frei. In Paris von Mai 1941 bis zum 28. September 1943.
September 1941: Er schrieb an Léone zum Landhaus seiner Schwester Ruth; anscheinend war er kurz davor nach Paris zurückzukehren.
1942
Bis zu seiner Verhaftung lebte Paul mit Léone und seiner Mutter in einer Wohnung, die Léone in der Rue Ernest-Cresson Nummer 15 in vierzehnten Viertel/ Bezirk/ Arrondissement von Paris gemietet hatte.
1943
Am 28. September wurde Paul verhaftetet. Er wurde am 30. September 1943 im Gefängnis von Fresnes interniert, wo er bis zu seinem Transfer nach Drancy am 10. Juli 1944 blieb.
1944:
Er wurde am 10. Juli 1944 nach Drancy verlegt und am 31. Juli 1944 nach Auschwitz deportiert, mit dem letzten Konvoi, Konvoi 77. Der Zug kam am 3. August in Auschwitz an.
Nach dem Krieg:
Pauls Nachkommen:
Anne Catherine Jeanne Stern; geboren am 1. November 1942 im vierzehnten Stadtteil/Bezirk/ Arrondissement von Paris, ist die Tochter von Paul Stern und Léontine-Antoinette Mirable (1908-1982).
Anne ist mit Pierre Magnant verheiratet; sie hat zwei Kinder, Antoine und Judith, die ebenfalls heirateten und ihr fünf Enkel schenkten/und ihre fünf Enkelkinder bekommen haben. Sie alle sind Bürger Frankreichs/Sie alle sind französische Staatsbürger.
Emma blieb in Paris und wohnte in der Rue Joseph Bara bis zu ihrem Tod 1969. Sie begann im Alter von 70 Jahren zu malen und wurde eine Malerin mit einem hohen Bekanntheitsgrad, die oft in Frankreich und Europa ausstellte.
Ruth lebte weiterhin mit ihrer Familie in Paris.
Kurt und seine Familie verließen Palästina und kehrten 1948 ins Saarland zurück, wo sie das Familiengeschäft übernahmen. Nach dem Referendum im Oktober 1955, zogen sie dauerhaft nach Frankreich.
Kurth und Ruth hatten Kinder, die wiederum ebenfalls Kinder bekamen.
Alle Nachkommen von Julius und Emma sind französische Bürger/Staatsbürger.
Genealogie:
Paul Jakob STERN, geboren am 8. April 1902 in Lebach (Saarland), gestorben am 5. August 1944 in Auschwitz.
Paulus war der Sohn von Julius Stern und Emma Daniel.
Julius und Emma heirateten am 24. Februar 1898 in St. Wendel (Saarland). Sie hatten vier Kinder: Betty (1898-1911), Kurt (1900-1988), Paul (1902-1944) und Ruth (1908-1995).
1-Julius Stern, geboren am 15. April 1870 in Meudt bei Montabaur (Rheinland-Pfalz), gestorben am 18. April 1920 in Lebach.
2-Julius war der Sohn von Nathan und Johana Stern.
Nathan Stern: 1837 (Meudt) -1914 (Montabaur)
Verheiratet mit Johana im Jahr 1869
Johana Stern: 1847-1931 (Montabaur)
3- Nathan war der Sohn von Jakob Stern und Gudula Mai.
Jakob Stern:1805- 1875 (Meudt)
Heirat mit Gudula im Jahre 1835
Gudula Mai: 1808-1854
____
1- Emma Daniel, geboren am 13. März 1878 in St. Wendel (Saarland), gestorben 1969 in Paris.
2- Emma war die Tochter von Samuel Daniel und Babeth August.
Sie hatten vier Kinder: Fritz (1871- 19??), Milian (1874- 19??) und Delphine (1876- 19??).
Emma (1878-1969)
Samuel Daniel: 1830 (Merl an der Mosel) -1878 (St. Wendel).
Babeth war seine zweite Frau; sie heirateten 1864.
Babeth August: 1833 (Neunkirchen, Saarland) – 1882 (St. Wendel)